Pedro de Montaigu

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:

Tot:
28.01.1232
PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
289405
PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
792
Zusätzliche namen:
Peire de Montagut, Pedro de Montaigu, Pere de Montagut
Kategorien:
Großmeister, Ritter, Soldat, Templer
Nationalitäten:
 französisch
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Pedro de Montaigu, auch Pierre de Montaigu oder Petrus de Monteacuto († 28. Januar 1232) war der fünfzehnte Großmeister des Templerordens.

Pedro stammte aus Montaigut-en-Combraille in der Auvergne. Zwischen 1206 und 1212 war er Großpräceptor des Ordens in Aragon und Provence und anschließend Meister des diesseitigen Meeres (magister citra mare). 1212 hatte er an der siegreichen Schlacht bei Las Navas de Tolosa teilgenommen.

Pedro nahm am Fünften Kreuzzug (1217–1221) teil und erreichte das Heilige Land vermutlich im Mai 1218 mit einer deutschen Flotte, die im vorangegangenen Herbst bei der Belagerung und Eroberung von Alcácer do Sal geholfen und auf der iberischen Halbinsel überwintert hatte. Das Kreuzzugsheer belagerte ab 1218 die ägyptische Stadt Damiette. Pedro war ein enger Vertrauter des damaligen Templer-Großmeisters Guillaume de Chartres. Während der Belagerung von Damiette war Guillaume verwundet worden und schließlich an einer Infektion gestorben. Nur kurz nach dessen Tod wurde Pedro 1219 zum Großmeister des Templerordens gewählt und übernahm das Kommando über die Truppen der Templer. Im Verlauf der Belagerung bot der Sultan von Ägypten den Kreuzfahrern einen Friedensvertrag und die Rückgabe Jerusalems an. Der päpstliche Legat des Kreuzzugs, Kardinal Pelagius von Albano lehnte es allerdings siegessicher ab, mit den Muslimen zu verhandeln, wobei er auch von Pedro bestärkt wurde. Damiette wurde im November 1219 erobert. Die Kämpfe in Ägypten zogen sich noch zwei Jahre hin, bis die Kreuzfahrer schließlich wieder vertrieben wurden.

Zur gleichen Zeit war sein Bruder Guerin de Montaigu Großmeister des Johanniterordens. Dadurch begünstigt unterhielten die beiden Ritterorden in den folgenden Jahren enge Beziehungen. Sein Bruder Eustorgue de Montaigu war ab 1217 Erzbischof von Nikosia.

Beim zweiten Anlauf des Fünften Kreuzzugs (1228–1229) unter Kaiser Friedrich II. holte dieser die 1219 vergebene Gelegenheit nach, und erreichte die Rückgabe Jerusalems von den Muslimen.

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        Verhältnis

        NameBeziehungGeburtTotBeschreibung

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter