Marek Svatoš

Persan haben keine Bilder. Fügen Sie neue Bilder.
Geburt:
17.06.1982
Tot:
05.11.2016
Lebensdauer:
34
PERSON_DAYS_FROM_BIRTH:
15326
PERSON_YEARS_FROM_BIRTH:
41
PERSON_DAYS_FROM_DEATH:
2765
PERSON_YEARS_FROM_DEATH:
7
Zusätzliche namen:
Marek Svatoš
Kategorien:
Hockeyspieler
Nationalitäten:
 slowake
Friedhof:
Geben Sie den Friedhof

Marek Svatoš (* 17. Juni 1982 in Košice, Tschechoslowakei; † 5. November 2016 in Denver, Colorado, USA) war ein slowakischer Eishockeyspieler, der bis 2013 für den HC Slovan Bratislava in der Kontinentalen Hockey-Liga auf der Position des rechten Angriffsspielers spielte.

Svatoš wurde beim NHL Entry Draft 2001 an 227. Stelle von der Colorado Avalanche ausgewählt. Sein erstes NHL-Spiel bestritt Svatoš in der Saison 2003/04, woraufhin er auch weiterhin gute Leistungen zeigte. Seinen ersten Hattrick in der NHL gelang Svatoš gegen die Calgary Flames beim 7:3-Sieg der Avalanche. Svatoš wurde ins slowakische Nationalteam berufen und spielte bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin für die Slowakei.

Am 9. März 2006 wurde bekannt, dass Svatoš eine Fraktur an der rechten Schulter erlitten hatte, die dazu führte, dass er den Rest der Saison 2005/06 pausieren musste. Bis zum Zeitpunkt der Verletzung hatte Svatoš neun spielentscheidende Tore geschossen, was ihm den ersten Platz in den Statistiken verschaffte und gleichzeitig einen NHL-Rekord für einen Rookie bedeutete. Außerdem war er mit 32 Toren einer der besten Scorer unter den Rookies.

Die Saison 2006/07 bedeutete einen herben Rückschlag für Svatoš, der in 66 Spielen nur 15 Tore und 15 Assists erzielen konnte und damit weit hinter den Erwartungen zurückblieb, was mit seiner schweren Verletzung in Verbindung gebracht wurde. Auch in der Spielzeit 2007/08 konnte er punktemäßig nicht an seine beste Saison anknüpfen.

Im Sommer 2010 erhielt er keinen neuen Vertrag bei der Avalanche und wechselte in die Kontinentale Hockey-Liga zum HK Awangard Omsk, für den er in 19 Partien acht Scorerpunkte erzielte. Ende Dezember 2010 wurde sein Vertrag in Omsk aufgelöst, am 28. Dezember 2010 nahmen ihn die St. Louis Blues aus der NHL unter Vertrag.[1] Um für die Blues in der NHL spielen zu dürfen, musste Svatoš der Liga über die Waiver-Liste beitreten, das heißt, dass jedes NHL-Team ihn innerhalb von 48 Stunden verpflichten konnte, ohne den Blues eine Gegenleistung entgegenzubringen. Schließlich wurde der Flügelspieler am 29. Dezember von den Nashville Predators vom Waiver verpflichtet.[2] Im Februar 2011 wurde er erneut auf die Waiverliste gesetzt und von den Ottawa Senators ausgewählt. Für die Senators absolvierte er 19 weitere NHL-Partien. Anschließend pausierte Svatoš vom Profisport und kehrte erst im Januar 2013 aufs Eis zurück, als er einen Vertrag über vier Monate Laufzeit vom HC Slovan Bratislava aus der Kontinentalen Hockey-Liga erhielt.

Svatoš verstarb am 5. November 2016 im Alter von 34 Jahren in Denver im US-Bundesstaat Colorado.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2002 President’s-Cup-Gewinn mit den Kootenay Ice
  • 2002 Memorial-Cup-Gewinn mit den Kootenay Ice

 

Ursache: wikipedia.org

Keine Orte

    loading...

        Keine Relationen gesetzt

        Keine Termine gesetzt

        Schlagwörter