Monika Mann

Pievieno šai personai bildi!
Dzimšanas datums:
07.06.1910
Miršanas datums:
17.03.1992
Mūža garums:
81
Dienas kopš dzimšanas:
41591
Gadi kopš dzimšanas:
113
Dienas kopš miršanas:
11721
Gadi kopš miršanas:
32
Papildu vārdi:
Monika Mann
Kategorijas:
Rakstnieks
Tautība:
 vācietis
Kapsēta:
Norādīt kapsētu

Monika Mann (* 7. Juni 1910 in München; † 17. März 1992 in Leverkusen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Die Tochter von Katia und Thomas Mann gilt neben Golo und Michael als eines der ungeliebten Kinder der Familie Mann. Thomas Mann bekannte in seinen Tagebuchaufzeichnungen freimütig, dass er „von den Sechsen drei, die beiden Ältesten (Klaus und Erika) und Elisabethchen, mit seltsamer Entschiedenheit bevorzuge.“ Und ihre Mutter schrieb 1939 über Monika an ihren Sohn Klaus: „Ich bin fest entschlossen, in meinem Leben kein unfreundliches Wort mehr über sie zu sagen, und mich nett und hilfreich zu verhalten.“ In den Aufzeichnungen und Briefen ihrer Familie wurde sie oft als seltsam und wunderlich beschrieben: „sie ist nach dreiwöchigen Aufenthalt hier (im Elternhaus), doch ganz das alte, dumpf-wunderliche Mönle, völlig unbeschäftigt, die Speisekammer bemausend“. Innerhalb der Familie wurde Monika Mann „Mönle“ genannt.

Nach dem Schulbesuch, zuletzt in Salem unweit des Bodensees, absolvierte sie in Lausanne eine Ausbildung zur Pianistin und studierte Musik und Kunstgeschichte in Florenz. Sie emigrierte mit ihrer Familie 1933 über Frankreich in die Schweiz. 1934 absolvierte sie in Florenz ein privates Klavierstudium bei dem Komponisten Luigi Dallapiccola. Dort lernte sie ihren späteren Ehemann kennen, den ungarisch-jüdischen Kunsthistoriker Jenö Lányi (1902–1940). 1938 verließ das Paar Italien Richtung London, wo es im März 1939 heiratete. Nach Bombenangriffen der Wehrmacht auf London entschlossen die Lányis sich zur Emigration. Bei der Überfahrt von Liverpool nach Kanada im September 1940 mit dem britischen Schiff City of Benares wurde dieses von einem deutschen Unterseeboot torpediert und sank. Ihr Mann ertrank, während Monika Mann das Unglück überlebte. Nach eigener Aussage hörte sie ihn noch dreimal nach ihr rufen. Sie selbst trieb 20 Stunden lang in einem Rettungsboot im Ozean, bis ein englisches Kriegsschiff die wenigen Überlebenden aufnahm und nach Schottland brachte. Nach einer weiteren Schiffsfahrt auf der Cameronia erreichte sie am 28. Oktober 1940 den Hafen von New York City, wo sie von ihren Eltern erwartet wurde. Sie verbrachte die nächsten Jahre in den Vereinigten Staaten bei ihrer Familie und zog 1942 dann allein nach New York City. Von 1944 bis 1945 hatte sie mit Unterbrechungen eine gemeinsame Wohnung mit Kadidja Wedekind.

1947 begann sie, ihr Schreiben zu professionalisieren, zum Unmut Thomas Manns, der nicht an ihre schriftstellerische Begabung glaubte. Und Katia Mann äußerte 1949 in einem weiteren Brief an Klaus: „Man mag ihr diese letzte Lebenslüge nicht nehmen, andererseits, wenn sie sich darauf versteift und ihre halb begabten, geschmacksunsicheren, danebengehenden Produkte unter Beihilfe ihres Namens veröffentlicht, was durchaus denkbar ist, so ist es einem auch wieder nicht recht.“ Bei diesem vernichtenden Urteil, das Katia Mann Mitte der 1950er Jahre in „eigenartige schriftstellerische Begabung“ abwandelte, spielte sicherlich die Sorge mit, dass Familieninterna an die Öffentlichkeit gelangen könnten. Vermutlich missfiel ihnen auch der zuweilen respektlose Tonfall, in dem sich Monika über ihre Angehörigen äußerte, beispielsweise sagte sie in einem Interview, ihr Bruder Michael habe sich „leider totgesoffen“, und ihre Schwester Elisabeth Mann Borgese werfe „all’ ihr Geld in den Ozean“.

1948 erlitt Monika Mann eine psychische Krise und wurde von ihrer Schwägerin Gret Moser auf Veranlassung der Eltern in den Ananda Ashram in La Crescenta bei Los Angeles gebracht, wo sie aber nur wenige Tage lebte, bis sie bei Freunden Zuflucht fand.

Monika Mann erhielt im Juni 1952 die amerikanische Staatsbürgerschaft, kehrte aber im September nach Europa zurück und wohnte nach einem mehrmonatigen Aufenthalt in Bordighera in Rom. Sie schrieb 1955 die Autobiografie Vergangenes und Gegenwärtiges, in der sie sich dann tatsächlich insbesondere über Thomas Mann kritisch äußerte. Während der Aufzeichnungen starb ihr Vater, sie versah diesen Zeitpunkt mit einem † im Manuskript. „Der Tod meines Vaters steht mir noch zu nah, als daß ich viel über ihn aussagen wollte. Eines nur – seine Gegenwart war stark. Seine Abwesenheit war stark. Aber seine Abwesenheit ist voller Gegenwart. Und war seine Gegenwart nicht auch voll Abwesenheit?“ Das Buch wurde 1956 zeitgleich mit Erika Manns Das letzte Jahr. Bericht über meinen Vater veröffentlicht. Beide Bücher wurden in der Oktoberausgabe der Zeitschrift Merkur positiv besprochen, wobei Monika Manns Buch „einen persönlichen Anspruch erhebe“. Katia Mann ließ den Rezensenten daraufhin wissen: „als Quellenwerk dürfen künftige Literaturhistoriker das kleine Buch nicht betrachten“. Ihrer Meinung wirke es „anstößig“ und sei gegenüber Thomas Mann „entschieden unzulässig“, zudem „von allen sechs Kindern stand sie ihm am fernsten“, und Erika Mann, die es sich nach dem Tod des Vaters zur Aufgabe gemacht hatte, über das literarische Ansehen ihrer Familie zu wachen, äußerte: „Und die Atemlosigkeit, mit der gleich zwei von T. M.s Töchtern Nutzen zu ziehen suchen aus diesem Tode, – auch sie wird man kommentieren. Die Lektüre freilich müsste erweisen, wer hier legitimiert war.“ Bei dieser Einschätzung ließen beide jedoch außer Acht, dass es sich um ein autobiografisches Werk handelte, also die Sicht der Autorin wiedergibt, was eine rein sachliche Darstellung des Vaters ausschließt.

Monika Mann lebte ab Ende 1954 auf Capri in Italien viele Jahre mit dem Fischer Antonio Spadaro zusammen, dem sie auch ihr Buch widmete. Neben Vergangenes und Gegenwärtiges schrieb sie einige weitere Bücher, ansonsten verfasste sie überwiegend gedichtähnliche Kurztexte; einer der bekanntesten ist Der Vater. 1958 nahm sie wieder die deutsche Staatsangehörigkeit an.

Im Jahr 1986, nach dem Tod ihres Partners am 13. Dezember 1985, musste sie sein Haus, die Villa Monacone, verlassen. Sie hatte bereits früher angekündigt, in diesem Fall ins ehemalige Kilchberger Elternhaus zu ihrem Bruder Golo Mann zu ziehen, und hatte sich daher auch stets geweigert, ihm ihren Besitzanteil an dem Haus zu verkaufen. Golo hatte sich immer vor dem Einzug seiner Schwester gefürchtet und das Zusammenleben der psychisch eher labilen Geschwister funktionierte in der Tat nicht, so dass Monika nach Zürich übersiedelte. „Als ich merkte, dass es nicht ging, bin ich eben noch einmal gegangen“, kommentierte sie ihren Auszug.

Ende der 1980er Jahre wurde sie im Haus von Ingrid Beck-Mann, der Witwe des Adoptivsohns von Golo Mann, Hans Beck-Mann, in Leverkusen aufgenommen, wo sie auch starb. Monika Mann wurde im Familiengrab in Kilchberg beigesetzt.

Avoti: wikipedia.org

Nav pesaistītu vietu

    loading...

        Saiknes

        Saistītās personas vārdsSaitesDzimšanas datumsMiršanas datumsApraksts
        1Tomass  MannsTomass MannsTēvs06.06.187512.08.1955
        2Ketija MannKetija MannMāte24.07.188325.04.1980
        3Michael MannMichael MannBrālis21.04.191901.01.1977
        4Klaus MannKlaus MannBrālis18.11.190621.05.1949
        5Golo MannGolo MannBrālis27.03.190907.04.1994
        6Elisabeth Mann-BorgeseElisabeth Mann-BorgeseMāsa24.04.191808.02.2002
        7Erika MannErika MannMāsa09.11.190527.08.1969
        8Viktor MannViktor MannOnkulis12.04.189021.04.1949
        9Heinrich MannHeinrich MannOnkulis27.03.187111.03.1950
        10Carla MannCarla MannTante23.09.188130.07.1910
        11Julia LöhrJulia LöhrTante13.08.187710.05.1927
        12V. H. OdensV. H. OdensSvainis21.02.190729.09.1973
        13Giuseppe Antonio BorgeseGiuseppe Antonio BorgeseSvainis12.11.188204.12.1952
        14Gustaf GründgensGustaf GründgensSvainis22.12.189907.10.1963
        15Thomas Johann Heinrich MannThomas Johann Heinrich MannVectēvs22.08.184013.10.1891
        16Alfred PringsheimAlfred PringsheimVectēvs02.09.185025.06.1941
        17Julia da Silva-BruhnsJulia da Silva-BruhnsVecāmāte14.08.185111.03.1923
        18Hedwig  PringsheimHedwig PringsheimVecāmāte13.07.185527.07.1942
        19Johann Siegmund Mann, Jr.Johann Siegmund Mann, Jr.Vecvectēvs02.04.179701.02.1863
        20Leonie MannLeonie MannBrālēns/māsīca10.09.191625.10.1986

        Nav norādīti notikumi

        Birkas