Arvid Harnack

Pievieno šai personai bildi!
Dzimšanas datums:
24.05.1901
Miršanas datums:
22.12.1942
Mūža garums:
41
Dienas kopš dzimšanas:
44861
Gadi kopš dzimšanas:
122
Dienas kopš miršanas:
29674
Gadi kopš miršanas:
81
Papildu vārdi:
Arvid Harnack, Арвид Харнак, «Корсиканец»,
Kategorijas:
Ekonomists, Filozofs, Izlūks, spiegs, Jurists, Nacisma upuris
Tautība:
 vācietis
Kapsēta:
Friedhof Zehlendorf

Arvid Harnack (* 24. Mai 1901 in Darmstadt; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Nationalökonom und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in der Gruppe Rote Kapelle.

Familie

Harnack war ein Sohn des Literaturwissenschaftlers Otto Harnack und der Malerin Clara Harnack, geb. Reichau und ein Neffe des Theologen Adolf von Harnack. Er war der ältere Bruder des Regisseurs und Drehbuchautors Falk Harnack und ein Vetter des Berliner Pfarrers Dietrich Bonhoeffer, die beide ebenfalls im Widerstand arbeiteten.

Leben

Arvid Harnack wurde 1901 in der Hochstraße 68 in Darmstadt geboren, wo sein Vater Otto Harnack seit 1896 als Professor für Geschichte und Literatur an der TH Darmstadt lehrte. Dessen Ruf an die Universität Stuttgart zum 1. April 1905 führte zum Ortswechsel der ganzen Familie. Der Vater nahm sich 1914 das Leben. Bedingt durch den Ersten Weltkrieg machte Arvid 1918 das Notabitur. Von 1919 bis 1923 studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Jena, Graz und Hamburg und wurde 1924 zum Dr. jur. promoviert. Von 1926 bis 1928 studierte er mit Hilfe eines Rockefeller-Stipendiums Nationalökonomie an der University of Wisconsin–Madison (USA), wo er 1926 die Literaturwissenschaftlerin Mildred Fish heiratete. 1929/30 wurde er in Gießen zum Dr. phil. promoviert bei dem Nationalökonomen Friedrich Lenz (1885–1968), mit dem er 1931 die „Arplan“ (Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Planwirtschaft) gründete. Auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise hatte das kapitalistische System offensichtlich versagt und das sowjetische Modell schien eine interessante Alternative. 1932 organisierte er eine Studienreise in die Sowjetunion. 1933 wurde er zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft im Reichswirtschaftsministerium angestellt, wo er später Regierungs- und Oberregierungsrat wurde. Zusammen mit seiner Frau Mildred, dem Schriftsteller Adam Kuckhoff und dessen Frau Greta baute er einen Diskussionszirkel auf, der politische Perspektiven nach dem erwarteten Sturz der Nationalsozialisten erörterte. Harnack war ein geheimes Mitglied der KPD.

Ab 1935 unterhielt er Kontakte zu Mitarbeitern des sowjetischen Nachrichtendienst NKGB, der ihn ohne sein Wissen unter dem Decknamen Korsikanez (Korse) führte. 1936 nahm er über seine Frau Mildred Kontakt zur US-amerikanischen Botschaft auf, um vor der von Deutschland ausgehenden Kriegsgefahr zu warnen. Der Kontakt mit Donald Heath, dem ersten Sekretär der amerikanischen Botschaft, war freundschaftlich und hielt bis 1941 an. Heaths Auftrag war, Kontakte mit dem deutschen Untergrund zu pflegen, um Henry Morgenthau und Franklin D. Roosevelt über Gefahren, die von Hitler ausgehen könnten, zu informieren. Zur Tarnung seiner illegalen Aktivitäten wurde Harnack 1937 Mitglied der NSDAP. 1939 nahm er Kontakt zu der Gruppe um Harro Schulze-Boysen auf, einem Luftwaffenleutnant, der Kontakte in alle Bevölkerungsschichten unterhielt. Dadurch entstand das von der Gestapo später als „Rote Kapelle“ verleumdete Widerstandsnetz. (In der Sprache der Gestapo war ein Spion, der Morsetasten drückte, ein Pianist. Eine Gruppe von Pianisten war eine Kapelle, und rot stand für Kommunismus. In Wahrheit folgte die Gruppe, in der politische Konservative, Juden und Katholiken ebenso wie Sozialdemokraten oder Kommunisten Widerstand leisteten, in der sich 40 % Frauen befanden, ebenso wie Menschen aus allen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten, keinen ideologischen Dogmen.) Über Schulze Boysen lernte Harnack 1940 die Kommunisten Hilde Rake und Hans Coppi kennen, ebenso arbeitete er mit dem Sozialdemokraten Adolf Grimme und anderen zusammen. 1941, in dem Jahr, in dem die Amerikaner Berlin verlassen mussten, wurde Harnack von Alexander Michailowitsch Korotkow, dem Repräsentanten des NKGB kontaktiert. Widerstrebend, da er Stalin nicht traute, erklärte er sich bereit, auch die Sowjets über den bevorstehenden deutschen Krieg gegen die Sowjetunion und mit Hitlers Kriegsvorbereitungen verbundene wirtschaftliche und militärische Sachverhalte zu informieren.

Harnack gab 1941 die Widerstandszeitschrift Die innere Front mit heraus. Anfang 1942 verfasste er eine Studie Das nationalsozialistische Stadium des Monopolkapitals, die unter Regimegegnern in Berlin und Hamburg verbreitet wurde.

Am 7. September wurden Arvid und Mildred Harnack verhaftet. Am 19. Dezember fällte das Reichskriegsgericht das Todesurteil über Arvid Harnack. Am 22. Dezember 1942 wurde er um 19:10 Uhr im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee auf Befehl Adolf Hitlers erhängt.

Ehrungen

  • Vom Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR erhielt Arvid Harnack am 6. Oktober 1969 postum den Rotbannerorden. Diese Ehrung hat sich heute als zweifelhaft erwiesen, da sie die Gruppe fälschlicherweise als kommunistisches Kundschafternetz interpretierte, das für die Sowjets spioniert hatte. Diese auf ursprünglichen Verleumdungen durch die Gestapo basierende Interpretation der Widerstandsgruppe wurde im Westen spiegelverkehrt benutzt, indem die Widerständler dort nicht geehrt, sondern als Landesverräter bis in die siebziger Jahre verfolgt wurden.
  • In der Magdeburger Altstadt ist die Harnackstraße nach ihm und Mildred benannt, desgleichen in Berlin-Lichtenberg und in Leipzig-Reudnitz.
  • In Jena (Damenviertel) ist die Arvid-Harnack-Straße nach ihm benannt.
  • Im Hof der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte (Unter den Linden 6) gibt es einen Gedenkstein.
  • In Berlin-Neukölln erinnert in der Hasenheide, Ecke Lilienthalstraße eine Gedenktafel an das Ehepaar Harnack und an ihren Mitbewohner Stefan Heym.
  • In Torgau erinnert neben dem nach ihn benannten Harnack-Ring ein Gedenkstein an dieser Stelle.
  • In der Volksmarine der NVA gab es um 1979 ein Torpedoschnellboot „Arvid Harnack“.
  • die Deutsche Post der DDR gab 1983 einen Briefmarkenblock zur Erinnerung aus.
  • Vor dem Haus Genthiner Straße 14 (Berlin-Tiergarten) wurden am 20. September 2013 in Anwesenheit von US-Botschafter John B. Emerson Stolpersteine für Mildred und Arvid Harnack verlegt.
  • An seinem Geburtshaus in der Hochstraße 68 in Darmstadt erinnert seit 2002 eine Gedenktafel an ihn.

Avoti: wikipedia.org

Nav pesaistītu vietu

    loading...

        Saiknes

        Saistītās personas vārdsSaitesDzimšanas datumsMiršanas datumsApraksts
        1Otto HarnackOtto HarnackTēvs23.11.185722.03.1914
        2
        Clara HarnackMāte22.03.187714.01.1962
        3Falk HarnackFalk HarnackBrālis02.03.191303.09.1991
        4Mildred HarnackMildred HarnackSieva16.09.190216.02.1943
        5Erich HarnackErich HarnackOnkulis28.09.185224.04.1915
        6Carl Gustav Axel HarnackCarl Gustav Axel HarnackOnkulis07.05.185103.04.1888
        7Ādolfs fon HarnaksĀdolfs fon HarnaksOnkulis07.05.185110.06.1930
        8Theodosius HarnackTheodosius HarnackVectēvs03.01.181723.09.1889
        9Gustav von EwersGustav von EwersVecvectēvs04.07.178108.11.1830
        10Ernst von HarnackErnst von HarnackBrālēns/māsīca15.07.188805.03.1945
        11Dītrihs BonhēfersDītrihs BonhēfersAttāls radinieks04.02.190609.04.1945

        Nav norādīti notikumi

        Birkas