Wladimir Sokoloff

Pievieno šai personai bildi!
Dzimšanas datums:
26.12.1889
Miršanas datums:
15.02.1962
Mūža garums:
72
Dienas kopš dzimšanas:
49038
Gadi kopš dzimšanas:
134
Dienas kopš miršanas:
22689
Gadi kopš miršanas:
62
Papildu vārdi:
Vladimir Sokoloff, Владимир Соколов, Vladimirs Sokolovs, Владимир Николаевич Соколов, Vladimir Nikolayevich Sokoloff
Kategorijas:
Aktieris
Tautība:
 krievs
Kapsēta:
Norādīt kapsētu

Wladimir Sokoloff (in den USA als Vladimir Sokoloff; russisch Владимир Николаевич Соколов, Wladimir Nikolajewitsch Sokolow; * 25. oder 26. Dezember 1889 in Moskau; † 14. oder 15. Februar 1962 in West Hollywood, Kalifornien) war ein russischer Schauspieler. Er wirkte als Filmschauspieler in Deutschland, Österreich, Frankreich und den USA.

Leben

Wladimir Sokoloff wuchs bei einer deutschen Familie in Russland auf. Nach dem Schulabschluss besuchte der Literatur- und Philosophiestudent Sokoloff die Universität Moskau; er verließ sie, um sich künstlerisch weiterzubilden. Am weltbekannten Moskauer Künstlertheater lernte und arbeitete er ab 1913 unter anderem bei Konstantin Stanislawski und Iwan Moskwin und war dort, später auch am Moskauer Kammertheater, ein Jahrzehnt lang als Darsteller und Regieassistent tätig. Prägenden Einfluss auf ihn hatte der Kontakt mit der japanischen Theatergruppe Hanako in Moskau und seine Freundschaft mit der Tänzerin Isadora Duncan. Mit dem Kammertheater war er 1923 zu einem Gastspiel in Berlin und wurde sofort von Max Reinhardt engagiert. Mit seinen deutschen Sprachkenntnissen gut ausgestattet arbeitete er in den folgenden neun Jahren als Schauspieler in Deutschland und Österreich.

Ab 1926 trat er auch in Filmen auf. Er spielte markante Nebenrollen unter Georg Wilhelm Pabst (Die Liebe der Jeanne Ney, 1927 und Die Herrin von Atlantis, 1932) und Robert Siodmak (Abschied, 1930). Höhepunkt seiner Filmarbeit in Deutschland ist die Rolle eines in der Schlacht taubstumm gewordenen Schneiders in Victor Trivas’ pazifistischem Kriegsfilm Niemandsland (1931). Seit Die Dreigroschenoper (1931) spielte Sokoloff auch in französischen und englischen Sprachversionen der frühen Tonfilme. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland ging Sokoloff nach Paris und arbeitete dort weiter mit Pabst, Siodmak, Marc Allégret und Jean Renoir. 1937 zog er in die Vereinigten Staaten. Er bekam sogleich viele Rollenangebote in großen Produktionen und war in zahlreichen Filmen als Nebendarsteller in Charakterrollen zu sehen, darunter unter Sam Wood in For Whom the Bell Tolls (1943) und als Atomwissenschaftler Dr. Polda in Fritz Langs Cloak and Dagger (1946). Insgesamt spielte Sokoloff Menschen aus 35 verschiedenen Nationen: Franzosen, Italiener, Orientalen, Chinesen, Spanier, Mexikaner usw. Seine Spezialität war die Darstellung des lächelnden Nobelmannes.

In seinen letzten Lebensjahren trat Sokoloff vermehrt in Fernsehserien auf. So war er unter anderem in Maverick, Westlich von Santa Fé, Die Unbestechlichen, Checkmate und Twilight Zone zu sehen. Er spielte allerdings auch weiterhin in Filmen, etwa als mexikanischer Dorfältester in Die glorreichen Sieben (1960) sowie in seiner letzten Rolle in dem Abenteuerfilm Taras Bulba (1962) an der Seite von Yul Brynner.

Wladimir Sokoloff war einmal verheiratet. Seit 1948 war er Witwer, die Ehe blieb kinderlos. Am 15. Februar 1962 verstarb er an den Folgen eines Schlaganfalls.

Avoti: wikipedia.org

Nav pesaistītu vietu

    loading...

        Saiknes

        Saistītās personas vārdsSaitesDzimšanas datumsMiršanas datumsApraksts

        Nav norādīti notikumi

        Birkas